![]() Auch in diesem Semester bietet die Graduiertenschule ENZo wieder eine Ringvorlesung [in Englisch] an. Behandelt werden ganz unterschiedliche Themen rund um das Energiesystem. Start ist am 08 Mai 2025 - donnerstags 16:30-18:00 Uhr am Campus Süd. Drei Termine im Mai 2025 und zwei Termine im Juli 2025. Weitere Informationen und Programm auf der ENZo Website. Mehr |
Bis zum 4.05.2025 können junge Menschen (18 bis 30 Jahre), die in der EU oder ESA Mitgliedsstaaten leben, studieren oder arbeiten, alleine oder als kleine Gruppe am European Space for Sustainability Award teilnehmen. Mehr Infos finden Sie auf der Website zum Wettbewerb. Mehr |
![]() Ecipur bietet spannende Kurse für Masterstudierende an u.a. zu Nachhaltigkeit, Ökologie, Umwelt, Stadtentwicklung. Dort können Sie ihr Fachwissen vertiefen und ihren akademischen Weg bereichern und internationale Erfahrungen sammeln. Mehr |
![]() Vom 25. April bis 25. Mai 2025 finden die "Kunstwochen für Klima und Umwelt" zum dritten Mal statt. Es gibt vielseitige Veranstaltungen. Veranstaltet von der Künstlerinnenvereinigung GEDOK Karlsruhe e.V. und der Karlsruher Klimakampagne „KA° - Wir machen Klima“ . Mehr |
![]() Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) bietet verschiedene Science Camps für Jugendliche an u.a. das Science Camp Energie Science (19. bis 22.05.2025), Science Camp Future Lab (10-13.06.2025), Science Camp Klima und Welt (11-15.08.2025) und Science Camp Unsere Erde (tbd). Mehr |
![]() Am 19.05.2025, 13 bis 16 Uhr findet das Klimapuzzle (Climate Fresk) für Auszubildende statt. Anmeldung erfolgt über PEBA (siehe Link). Mehr |
Dreck-Weg-Wochen 2025 Vom 17. März bis 30. April finden die Dreck-weg-Wochen 2025 in Karlsruhe vom Team Sauberes Karlsruhe statt. Gruppen, Vereine, Einzelpersonen, Betriebe uvm. können sich daran ehrenamtlich beteiligen. Sie haben Interesse an einer Mitwirkung und wollen sich weiteren Personen oder einer Gruppe anschließen? Melden Sie sich hier aktion@so.kit.edu Mehr |
![]() Wir laden Sie zum Workshop „Klima Desinformation entlarven und kontern“ (05.04.2025 um 14 Uhr) von unserer Kollegin Dr. Clara Christner und Lisa Gaffney (FORUM) ein. Der Workshop findet im Rahmen der Tage der Nachhaltigkeit „Flow“ im Staatstheater Karlsruhe (05. und 06.04.2025) statt. Mehr Informationen und Anmeldung Mehr |
![]() Im Rahmen der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit gibt unsere Kollegin Dr. Clara Christner einen Workshop zu „Klima-Desinformationen entlarven und kontern“. Er findet am 25. März von 8:45 bis 12:45 statt. Hier findet ihr mehr Informationen und die Anmeldung zur Frühlingsakademie. Mehr |
![]() Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Die Führung am Campus Süd findet an drei Terminen statt. Mehr Informationen und Anmeldung siehe Link. Mehr |
![]() Von Montag, 24. bis Donnerstag, 27. März 2025 findet die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit zum Thema „Warum sind Bildungschancen wichtig?“ statt. Die Projektwoche umfasst neben einer öffentlichen Keynote und Podiumsdiskussion auch Workshops und Exkursionen, für die sich Studierende ab sofort verbindlich anmelden können. Mehr |
![]() Ab sofort können Unternehmen aller Branchen, Designer*innen und Studierende aus ganz Europa ihre innovativen Projekte für den Bundespreis Ecodesign einreichen. Bis zum 14. April 2025 besteht die Möglichkeit, wegweisende Produkte, Dienstleistungen, Konzepte oder Studienarbeiten für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Mehr |
Vorträge zu guter Führung insbesondere im Hinsicht auf den Schutz von Frauen vor sexualisierter Gewalt, Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Im zweiten Teil Vorträge (in englischer Sprache) von (internationalen) Wissenschaftlerinnen zu Hindernissen und Bestpractice zur Überwindung der Ungleichheiten am Dienstag, 11. Februar 2025, 19:30-22:00 in der TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Mehr |
![]() Am Montag, 3. Februar 2025 um 18.30 Uhr stellt das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme seine Forschung zum Thema „Perspektiven des Mobilitätswandels“ im Karlsruher Rathaus vor. Mehr |
![]() Am 5. November 2024, 18 Uhr findet die KIT Climate Lecture "Time ot Act!" mit Prof. Dr. Daniela Jacob statt. Sie ist die Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS). Im Gartensaal des Schloss Karlsruhe. Eintritt frei Mehr |
![]() Auch in diesem Semester bietet die Graduiertenschule ENZo wieder eine Ringvorlesung an, zu der wir alle Interessierten ganz herzlich einladen. Behandelt werden ganz unterschiedliche Themen rund um das Energiesystem. Start ist am 07. November - donnerstags 16:30-18:00 Uhr am Campus Süd (Geb. 11.40, Raum 231). |
![]() Nachhaltige Produkte brauchen auf Nachhaltigkeit ausgerichtete und entsprechend ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure. Das ITAS hat Lehrvideos entwickelt, die unterschiedliche Aspekte des Themas für den Einsatz in Ingenieursstudiengängen aufbereiten. Mehr |
![]() In der Woche vom 21. bis 24. Oktober 2024, jeweils 17:30 bis 20:00 Uhr, finden an der DHBW Karlsruhe vier Themenabende statt. Expert*innen diskutieren nachhaltige Lösungen und Wege für die Stadt. Die Veranstaltungsreihe des Karlsruher Klimapaktes wird von der DHBW Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe ausgerichtet. Mehr |
![]() Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrende in Deutschland wieder bewerten wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist. Den Link zur Umfrage finden sie unter Mehr. Mehr |
![]() Die landesweite „Schritte-Challenge“ vom 1. bis 29. Oktober 2024 findet erstmals auch in Karlsruhe statt. Beschäftigte und Studierende sind eingeladen mitzumachen. Die Schritte-Challenge wird von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (agfk) veranstaltet. Mehr Infos zur Anmeldung (bis Ende September) finden Sie im Intranet. Mehr |
![]() Am 20.11 findet das Klimapuzzle (Climate Fresk) in Präsenz am Campus Süd statt. Anmeldung erfolgt über die Website von Klimapuzzle (siehe Link)
Mehr |
![]() Von August 2024 bis November 2024 findet die Ausstellung "Einsichten + Aussichten. Nachhaltigkeit in der KIT-Bibliothek" statt. Die Ausstellung gibt u.a. Einsichten in die nachhaltigen Services der KIT-Bibliothek und Aussichten auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Während der Servicezeiten der Bibliothek ist die Ausstellung frei und kostenlos zugänglich. Mehr |
![]() Die Dienstleistungseinheit Campus Services hat den Leitfaden Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement veröffentlicht. Dort finden Sie entlang der kompletten Planung von den ersten Schritten bis hin zur Nachbereitung eine umfassende Orientierung für die Organisation von nachhaltigen Veranstaltungen. Den Leitfaden erreichen Sie unter dem Link. Mehr |
![]() Viele KIT-Angehörige besitzen das Deutschlandticket und sind somit umweltfreundlich im Alltag unterwegs. Dies lohnt sich in diesem Sommer noch mehr: so kann das Deutschlandticket im Juli und August 2024 auch für Fahrten im Regionalverkehr in der angrenzenden französischen Région Grand Est und sogar für Fahrten bis nach Paris genutzt werden. Diese Aktion gilt für Menschen, die unter 28 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland haben. Bon voyage!
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/freie-fahrt-fuer-junge-menschen Mehr |
![]() Am Samstag, 17.08.2024 wird Ihnen ein vielfältiges Programm geboten. Der Nachmittag startet mit einer Wandelparade des Vereins Wandelwirken e.V. um 16 Uhr. Von 18 bis 20:30 findet die Station Zukunft auf dem Schlossplatz statt. Die Station Zukunft wird vom Karlsruher Transformationszentrum (ITAS/KIT) veranstaltet und ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA). Der Tag endet mit der Projektion einer von KAT komponierte Go-Motion-Projektion „Auf dem Weg in die Zukunftsweltstadt“. Mehr Informationen |
![]() Im Zeitraum vom 23.06. bis 13.07.2024 findet das Stadtradeln in Karlsruhe statt. Für mehr Infos schauen Sie gerne ins Mobilitätsportal. Zum Mobilitätsportal |
